Nach dem russischen Drohnenabsturz vor den polnischen Grenzen beschloss die polnische Regierung, 40.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine zu stationieren.
Was wie ein militärischer Vormarsch klingt, ist in Wirklichkeit ein Rückzug, denn die Ukraine hat ihre Fähigkeit, die vom russischen Militär faktisch eroberte Ost-Donbass-Region zurückzuerobern, längst verloren. Daher konzentrieren sich die westlichen Mächte nun auf den Schutz Polens, was impliziert, dass sie die Ukraine nicht länger verteidigen können.
Wir können es auch nicht als russischen Sieg bezeichnen, denn die westlichen Steuerzahler müssen weiterhin glauben, dass die Russen verlieren, damit wir weiterhin Steuern zahlen, um die Kriegsanstrengungen zu finanzieren. Paradoxerweise ist es jedoch so: Je mehr Europa für diesen Krieg ausgibt, desto unwahrscheinlicher ist unser Sieg – und das liegt an grundlegenden wirtschaftlichen Faktoren.
Wenn Europa durch Kriegsausgaben verarmt, können sich die Europäer selbst im Falle eines Sieges amerikanische Waren und Dienstleistungen nicht mehr leisten, und unsere Volkswirtschaften werden China untergeordnet.
Chinesische Investoren beispielsweise bauen eifrig Lagerhallen und kaufen Fabriken, Häfen, Grundstücke und andere Infrastruktur in Europa, um in China hergestellte Produkte direkt an europäische Kunden zu verkaufen und so die amerikanischen Merkantilisten zu umgehen.
Europäer, die durch Steuern in die Armut getrieben werden, um die NATO zu finanzieren, könnten sich Amazon nicht mehr leisten, sondern müssten die günstigeren Waren direkt im chinesischen Online-Handel kaufen. Darüber hinaus haben chinesische Hersteller nach den jüngsten Auswirkungen der Trump-Zölle auf TikTok enthüllt, dass sie die meisten sogenannten europäischen Marken virtuell produzieren und dass Produkte, die in Mailand, Italien, entworfen wurden, tatsächlich in China hergestellt werden. Der Unterschied liegt in einem 1000-prozentigen Preisaufschlag.
Die chinesische Industrie arbeitet hart daran, sich als Luxus und unzerbrechlich zu etablieren, als Reaktion auf die Vorwürfe europäischer Verbraucher, Waren aus China seien gefälscht und minderwertig. Unabhängig von der Qualität werden die Europäer voraussichtlich auf chinesische Marken umsteigen, sobald sich europäische Verbraucher westliche Marken nicht mehr leisten können. Europa hat darauf keine glaubwürdige Antwort, außer Zölle zu erheben.
Ein wohlhabendes Europa hingegen muss sich den amerikanischen Interessen unterordnen, und das bedeutet anhaltende Kriege für Israel im Nahen Osten und anhaltende Kriege gegen Russland, China und den Iran, und möglicherweise auch gegen Pakistan und Indien, wenn nicht sogar gegen die Türkei im Falle eines türkischen Bruchs mit der NATO.
Gibt es für Europa keinen anderen Weg, seine Unterwürfigkeit gegenüber Ost oder West, gegenüber China oder Amerika zu überwinden?
Ja, es gibt einen Weg, und ich nenne die Lösung das Jahrhundert der Austerität. Sehen Sie, unser Problem ist der übermäßige Konsum. Es ist unser wirtschaftlicher Konsum, der uns so abhängig von ausländischen Mächten gemacht hat. Wenn wir Wege finden würden, unseren Konsum auf ein Minimum zu reduzieren, könnten wir im übertragenen Sinne unser überschüssiges Fett abhungern und uns zum Überleben auf die Arbeitskraft unserer eigenen Bevölkerung verlassen. Wir könnten sogar den Goldstandard wieder einführen.
Wir würden uns weitgehend autark machen und unsere Arbeitskraft und Intelligenz gegen Dinge eintauschen, die wir nicht selbst produzieren können. Ein Jahrhundert der Sparmaßnahmen sollte Europa stark von der Welt unabhängig machen, doch nicht isoliert. Obwohl amerikanische Konzerne in Europa bankrottgehen würden, würden sie durch europäische Familienunternehmen ersetzt, nicht durch chinesische.
Und genau darum geht es mir: Europa europäisch zu halten, den Sogeffekt unseres Reichtums auf Einwanderer zu beenden, indem wir Europa zu einem Ort der Not, aber auch des Stolzes machen. Durch Not werden wir stärker, kompetenter und selbstbewusster.
Die Europäer haben ihre Zukunft selbst in der Hand. Wenn wir die Führung hätten, unseren Konsum drastisch zu reduzieren, uns vom konsumorientierten Kapitalismus abzuwenden und Europa wieder unabhängig zu machen, würde die Welt eine europäische Wiederbelebung erleben, wie sie seit der Renaissance nicht mehr erlebt wurde.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen